HECS

HECS

Hydrogen based Energy Complementary System

Wasserstoffbasiertes Energiekomplementärsystem

Wasserstoffbasierte Energiespeichersysteme ermöglichen die Entkopplung von Stromerzeugung und Verbrauch. Sie können somit dabei helfen, die mit einem hohen Anteil von Erneuerbaren bei der Stromversorgung verbundenen Problemen zu überwinden.
Wasserstoffbasierte Energiespeichersysteme können aber weitaus mehr als „nur“ Strom speichern. Sie können zu multifunktionalen Energiestationen ausgebaut werden, die Wasserstoff für die Mobilität liefern oder Wasserstoff, Sauerstoff und Wärme für Prozesse in Gewerbe und Industrie.

HYCON hat mit dem HECS eine technologische Plattform geschaffen, die passgenaue Systemlösungen für unterschiedlichste Energieversorgungs- und Nutzungssituationen ermöglicht. Das grundsätzliche Funktionsprinzip eines HECS ist dabei denkbar einfach:

  • Wandlung von Elektrizität in H2 in einem Elektrolyseur bei überschüssigem Stromangebot z.B. aus der Eigenstromerzeugung.
  • Zwischenspeicherung des Wasserstoffs.
  • Rückverstromung des Wasserstoffs z.B. in einer Brennstoffzelle z.B. bei nichtausreichender Eigenstromerzeugung oder alternative Nutzung des Wasserstoffs in einem verfahrenstechnischen Prozess.

Effizienz und Zuverlässigkeit eines HECS Systems sind entscheidend abhängig von der optimalen Konfiguration der einzelnen Funktionseinheiten und der exakten leistungsmäßigen Abstimmung mit der vorliegenden Energieversorgungs- und Nutzungssituation.

Mit unseren Erfahrungen, unseren Prozess-Simulations-Tools und unseren experimentellen Möglichkeiten sorgen wir dafür, dass ein HECS System optimal auf den jeweiligen Anwendungsfall zugeschnitten ist.

HECS Energiespeichersysteme zeichnen sich aus durch:

  • Hohe Wirkungsgrade.
  • Verlustarme Speicherung hoher Kapazitäten und damit als Langzeitspeicher einsetz­bar.
  • Möglichkeit des dynamischen Betriebs zur Bereitstellung von Netzdienst­leistungen.
  • Flexible Bereitstellung von Nutzenergie zur Anpassung an das lokale Energie­nut­zungsprofil.
  • Auskopplung von Wasserstoff für mobile Anwendungen z.B. Gabelstapler.
  • Auskopplung von Wasserstoff, Sauerstoff und Wärme für die Verwendung in verfahrenstechnischen Prozessen.
  • Einfache, robuste Technik als Voraussetzung für hohe Verfügbarkeiten sowie lange Nut­zungsdauern.
  • Einfache Integration in bestehende Energieinfrastrukturen.